Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte
Gruppe der wissenschaftlich Beschäftigten |
Gruppe der Professorinnen und Professoren | Gruppe der Mitarbeiterinnen aus Technik und Verwaltung |
Gruppe der Studierenden |
Dr.-Ing. Britta Schößer Raum: IC 6/125 Tel.: 32-26313 |
Prof.'in Dr.-Ing. Martina Flörke Room: IC 4/185 Tel.: 32-24693 |
Yvonne Böck Raum: IAN 02/14 Tel.: 32-21220 |
Henrike Schülke |
Sie erreichen die dezentralen Gleichstellungsbeauftragen der Fakultät BI per Mail unter: gleichstellung-bi@ruhr-uni-bochum.de |
Die dezentrale Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät BI
Die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten sind sie Ansprechpartnerinnen für alle Ideen, Probleme und Angelegenheiten, die die Gleichstellung an der Fakultät betreffen. Sie haben die Aufgabe zu den Zielvereinbarungen Stellung zu nehmen und an Gremiensitzungen und Berufungskommissionen teilzunehmen.
Laut Hochschulentwicklungsplan der Ruhr-Uni geht es bei der „Gleichstellung“ um die „Chancengleichheit zwischen Frau und Mann“. Und eben die ist für die RUB ein zentrales Kriterium der Hochschulentwicklung und als Querschnittsaufgabe angelegt. Die Arbeit der zentralen Gleichstellungsbeauftragten der RUB unterstützen in jeder der 20 Fakultäten dezentrale Gleichstellungsbeauftragte. Gewählt vom Fakultätsrat sind sie die offiziellen Vertreterinnen der Professorinnen, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, Mitarbeiterinnen in Technik und Verwaltung sowie aller Studentinnen.
Informationsticker
Auf dieser Seite werden wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote zum Thema Gleichstellung und Chancengleichheit an der RUB und deren Partneruniversitäten informieren.
Wenn Sie per Mail darauf hingewiesen werden möchten, wenn es Neuigkeiten zu diesem Thema gibt, dann tragen Sie sich bitte in die folgende Mailinglist ein:
Mailinglist info-dgb-bi
FACE@RUB: Kick-off am 14.12.2020
Lediglich 15,7% der Gründer*innen im Startup-Bereich sind weiblich. Das Projekt FACE@RUB des Worldfactory Start-up Centers will dies ändern und lädt Studentinnen und Wissenschaftlerinnen am 14. Dezember 2020, ab 16 Uhr zum Kick-off-Event des Projekts via Zoom ein. Interessierte können sich bis zum 07. Dezember 2020 für die Veranstaltung anmelden.
Weiterlesen...
Mentoring-Programm „Are you IngA³“ für MINT-Studentinnen
Was ist der beste Studienschwerpunkt für meinen Berufswunsch? 20 MINT-Studentinnen haben im Rahmen eines einjährigen Mentoring-Programms der Bosch Engineering GmbH die Möglichkeit, Einblicke in den Arbeitsalltag einer Ingenieurin zu gewinnen und ihre Weiterentwicklung mit eine*r Mentor*in voranzutreiben. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar 2020 möglich.
Weiterlesen...
Frauen-MINT-Award 2020
Die Deutsche Telekom sucht gemeinsam mit Mint Zukunft schaffen und dem Hochschulmagazin audimax herausragende Arbeiten von engagierten MINT-Studentinnen und -Absolventinnen. Der offizielle Einsendeschluss ist am Sonntag, den 8. März 2020.
Weiterlesen...