NACH OBEN



Forschung

Die Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften überzeugt mit ihrer wissenschaftlichen Expertise und ihrer Methodenvielfalt im Bereich des Bau- und Umweltingenieurwesens.

Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels, endlicher Ressourcen und städtebaulicher Herausforderungen wie dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum und der Notwendigkeit einer umfassenden Mobilitätswende steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten der Fakultät. Kernthemen sind:

  • Ressourceneffizientes Bauen
  • Alternative Baukonzepte und -methoden
  • Bautenschutz
  • Building Information Modeling
  • Automatisierung und Digitalisierung des Bauwesens
  • "Grüner" Beton
  • Recycelte Baustoffe
  • Zukunftsorientierte Infrastrukturen
  • Neuartige Verkehrsmanagementkonzepte
  • Nachhaltige Wasserwirtschaft
  • Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung
  • Uumweltfreundliche Straßenbautechniken
  • Numerische Simulationen als ressourceneffiziente Alternative zu physikalischen Versuchsaufbauten
  • ...

Die Forschungsschwerpunkte entsprechen den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen.


News



Sonderforschungsbereich 1683: Interaktionsmethoden zur modularen Wiederverwendung von Bestandstragwerken


Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Daten­schutz­richt­linien unterliegt und gegebenenfalls personen­bezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung.

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1683 beschäftigt sich mit der Kernidee, Betonteile alter Gebäude als Module für die Errichtung neuer wiederzuverwenden, um zur Verringerung des Ausstoßes von Klimagasen beizutragen und die anfallenden Massen an Bauschutt einzudämmen. Über 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen arbeiten im SFB zusammen. 

Zur Webseite des SFB 1683




Erfahren Sie mehr zum Thema