11.11.2025
Die Lehrstühle für Mechanik – Materialtheorie und Kontinuumsmechanik koordinierten dieses Jahr zusammen mit Nachwuchsgruppen anderer Städte die dritte Auflage des Formats.
Am 10. Oktober fand an der RUB der GAMM Student Chapter Science Slam statt. Dafür organisierten die Lehrstühle für Mechanik – Materialtheorie und Kontinuumsmechanik zusammen mit den GAMM-Nachwuchsgruppen aus Hamburg, Hannover und Braunschweig das Event. Erstmals war auch Nachwuchs aus Duisburg-Essen dabei. Insgesamt 35 Teilnehmer*innen – darunter Masterstudierende, Doktorand*innen und Postdocs – nahmen teil.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der RUB-Mensa eröffneten Dr. Antonio Bräunche und Dr. Felix Wagner (selbst RUB-Alumnus) von BGC das Programm mit einem Industrievortrag über Generative AI in Forschung und Wirtschaft. Im Anschluss folgten zehn Vorträge in den sogenannten Contributed Sessions, in denen sich die Teilnehmenden in lockerer Atmosphäre über ihre Forschungsarbeiten in den Bereichen Mathematik und Mechanik austauschen konnten. Zum Abschluss ging es zum gemeinsamen Abendessen in das Uni-Center.
Die Lehrstühle für Mechanik – Materialtheorie und Kontinuumsmechanik koordinierten dieses Jahr zusammen mit Nachwuchsgruppen anderer Städte die dritte Auflage des Formats.
Am 10. Oktober fand an der RUB der GAMM Student Chapter Science Slam statt. Dafür organisierten die Lehrstühle für Mechanik – Materialtheorie und Kontinuumsmechanik zusammen mit den GAMM-Nachwuchsgruppen aus Hamburg, Hannover und Braunschweig das Event. Erstmals war auch Nachwuchs aus Duisburg-Essen dabei. Insgesamt 35 Teilnehmer*innen – darunter Masterstudierende, Doktorand*innen und Postdocs – nahmen teil.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der RUB-Mensa eröffneten Dr. Antonio Bräunche und Dr. Felix Wagner (selbst RUB-Alumnus) von BGC das Programm mit einem Industrievortrag über Generative AI in Forschung und Wirtschaft. Im Anschluss folgten zehn Vorträge in den sogenannten Contributed Sessions, in denen sich die Teilnehmenden in lockerer Atmosphäre über ihre Forschungsarbeiten in den Bereichen Mathematik und Mechanik austauschen konnten. Zum Abschluss ging es zum gemeinsamen Abendessen in das Uni-Center.