Juni 2023
Am 15. Juni 2023 finden drei Events an der RUB statt. Hochschulangehörige und Gäste sind herzlich zum Nachhaltigkeitsflohmarkt, Langen Abend der Studienberatung und zum Campus Chill-Out auf der Wiese vor dem Q-West eingeladen.
Mai 2023
Wie funktioniert Studieren? Was bedeutet Forschung überhaupt? Emir Nezic gibt Einblicke in sein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ) am Lehrstuhl für Verkehrswegebau.
Die Wahlen zum Fakultätsrat 2023 stehen an. Weiter unten finden Sie alle Informationen sowie die Veröffentlichung der Wahlvorschläge.
Die Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften gratuliert Herrn Ruben Herz als ersten Bachelorabsolventen im Studiengang "Umweltingenieurwesen" (UI) zum Studienabschluss. Warum er sich für UI entschieden hat und wie es für ihn weitergeht, erläutert Ruben Herz im Kurzinterview.
Pünktlich zum Diversity Day startet das Mentoring-Programm für Masterstudentinnen der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften „BreakING the Glass Ceiling – frühzeitige Installation von beruflichen Netzwerken für Ingenieurinnen“ in die zweite Runde. Interessierte können sich bis zum 30. Juni 2023 bewerben.
Gemeinsam mit Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz verlieh Prof.'in Dr.-Ing. Annette Hafner, Leiterin des Lehrstuhls für Ressourceneffizientes Bauen, als Juryvorsitzende den Deutschen Holzbaupreis 2023. Die Preisverleihung fand am 16. Mai 2023 im Rahmen der Weltleitmesse für die internationale holzbe- und -verarbeitende Industrie, LIGNA, in Hannover statt.
Ab Herbst 2023 haben Postdoktorandinnen wieder die Möglichkeit, sich im Rahmen des zweijährigen Programms mentoring³ der Research Academy Ruhr (RAR) mit erfahrenen Wissenschaftler*innen über ihre berufliche Entwicklung und Erfahrungen im Wissenschaftsbetrieb auszutauschen. Bewerbungen sind bis zum 09. Juni 2023 möglich.
Ein aktuelles Forschungsprojekt der Lehrstühle für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik (Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften) sowie Anorganische Chemie (Fakultät für Chemie) zusammen mit dem Fraunhofer Umsicht zielt darauf ab, ein elektrochemisch-mikrobielles System für die Implementierung eines dezentralen Power-to-Gas-Konzept in kommunalen Kläranlagen zu entwickeln.
Ein wesentlicher Aspekt beim Entwurf und der Bemessung von Bauwerken ist der bauliche Brandschutz. Im Rahmen eines neuen DFG-Projektes untersucht Mehmed Numanović, Doktorand am Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau, die Tragfähigkeit und das Brandverhalten von Stahl-Beton-Trägerkonstruktionen, um eine Norm für den Brandschutz von Bauwerken zu optimieren.
Am 27. April 2023 begrüßten wir im Rahmen des Workshops „Beton ist bunt!“ interessierte Schülerinnen zum diesjährigen Girls‘ Day am Lehrstuhl für Baustofftechnik.