16.04.2025
Vom 10. Juni 2025 bis zum 13. Juni 2025 erhalten Studierende der Fakultät im Rahmen der diesjährigen Pfingstexkursion exklusive Einblicke in spannende Groß-Bauprojekte sowie verschiedene Teilgebiete und Aufgabenbereiche des vielseitigen Ingenieurberufs. Mehr zum Programm und zur Anmeldung hier...
Teilnehmende der diesjährigen Pfingstexkursion erwartet ein abwechslungsreiches Programm.
Auf dem Weg Richtung Frankfurt halten die Teilnehmenden bereits an ihren ersten Stationen, der im Neubau befindlichen A45-Talbrücke Rahmede nördlich von Lüdenscheid sowie der Biggetalsperre, einer der größten Talsperren Deutschlands.
Am folgenden Tag stehen das Großbauprojekt der U5-Verlängerung in Frankfurt, welche das größte neue Stadtviertel Frankfurts, das Europaviertel, an das städtische U-Bahnnetz anbinden soll, sowie die Regionaltangente West (RTW), ein in Bau befindliches Schienenverkehrsprojekt zur Verbesserung des ÖPNV im Rhein-Main-Gebiet, auf dem Programm.
Daraufhin geht es für die Teilnehmenden weiter in Richtung Wiesbaden und Mendig. Dort besuchen sie die Salzbachtalbrücke an der A66 im Wiesbadener Stadtteil Biebrich sowie den tiefsten Lager- und Gärkeller der Welt, einen Hohlraum in Mendig am Laacher See.
Am letzten Tag reist die Teilnehmergruppe nach Köln und erhält Zugang zum Erweiterungsbau des Wallraff-Richartz-Museums, welches als Ausstellungsfläche von rund 170 Kunstwerken der Fondation Corboud geplant war, dessen Bauarbeiten aufgrund von erheblichen Hohlräumen im Untergrund jedoch auf bislang unbestimmte Zeit verschoben wurde.
Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs im Jahre 2009 wird an dieser Stelle ein unterirdischer Gleiswechsel für die Nord-Süd Stadtbahn gebaut. Auch diese Baustelle nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter die Lupe.
Die Eigenbeteiligung für die Exkursion beläuft sich auf 90 Euro. Anmeldungen sind bis zum 30.04.2025 an diethard.koenig@rub.de möglich.
Organisiert wird die Pfingstexkursion in diesem Jahr von den Lehrstühlen für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik sowie Ingenieurhydrologie und Wasserwirtschaft.
Vom 10. Juni 2025 bis zum 13. Juni 2025 erhalten Studierende der Fakultät im Rahmen der diesjährigen Pfingstexkursion exklusive Einblicke in spannende Groß-Bauprojekte sowie verschiedene Teilgebiete und Aufgabenbereiche des vielseitigen Ingenieurberufs. Mehr zum Programm und zur Anmeldung hier...
Teilnehmende der diesjährigen Pfingstexkursion erwartet ein abwechslungsreiches Programm.
Auf dem Weg Richtung Frankfurt halten die Teilnehmenden bereits an ihren ersten Stationen, der im Neubau befindlichen A45-Talbrücke Rahmede nördlich von Lüdenscheid sowie der Biggetalsperre, einer der größten Talsperren Deutschlands.
Am folgenden Tag stehen das Großbauprojekt der U5-Verlängerung in Frankfurt, welche das größte neue Stadtviertel Frankfurts, das Europaviertel, an das städtische U-Bahnnetz anbinden soll, sowie die Regionaltangente West (RTW), ein in Bau befindliches Schienenverkehrsprojekt zur Verbesserung des ÖPNV im Rhein-Main-Gebiet, auf dem Programm.
Daraufhin geht es für die Teilnehmenden weiter in Richtung Wiesbaden und Mendig. Dort besuchen sie die Salzbachtalbrücke an der A66 im Wiesbadener Stadtteil Biebrich sowie den tiefsten Lager- und Gärkeller der Welt, einen Hohlraum in Mendig am Laacher See.
Am letzten Tag reist die Teilnehmergruppe nach Köln und erhält Zugang zum Erweiterungsbau des Wallraff-Richartz-Museums, welches als Ausstellungsfläche von rund 170 Kunstwerken der Fondation Corboud geplant war, dessen Bauarbeiten aufgrund von erheblichen Hohlräumen im Untergrund jedoch auf bislang unbestimmte Zeit verschoben wurde.
Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs im Jahre 2009 wird an dieser Stelle ein unterirdischer Gleiswechsel für die Nord-Süd Stadtbahn gebaut. Auch diese Baustelle nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter die Lupe.
Die Eigenbeteiligung für die Exkursion beläuft sich auf 90 Euro. Anmeldungen sind bis zum 30.04.2025 an diethard.koenig@rub.de möglich.
Organisiert wird die Pfingstexkursion in diesem Jahr von den Lehrstühlen für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik sowie Ingenieurhydrologie und Wasserwirtschaft.