April 2025
Vom 10. Juni 2025 bis zum 13. Juni 2025 erhalten Studierende der Fakultät im Rahmen der diesjährigen Pfingstexkursion exklusive Einblicke in spannende Groß-Bauprojekte sowie verschiedene Teilgebiete und Aufgabenbereiche des vielseitigen Ingenieurberufs. Mehr zum Programm und zur Anmeldung hier...
Eine Studie des Lehrstuhls für Verkehrswesen - Planung und Management untersuchte im Auftrag der Stadt Düsseldorf, wie sich die Roteinfärbung der Radfurten auf das Verhalten und Sicherheitsgefühl der Verkehrsteilnehmenden auswirkt.
Im Rahmen des bundesweiten Girls’Day erhielten Schülerinnen am 03. April 2025 spannende Einblicke in die vielfältigen Arbeitsfelder von Bau- und Umweltingenieur*innen an der RUB.
Im Rahmen des Girls'Day am 03.April erhielten Schülerinnen unterschiedlichster Schulen und Jahrgänge spannende Einblicke in die vielfältigen Bereiche unserer Fakultät.
Vom 31. März bis 4. April 2025 fand an der Ruhr-Universität Bochum der dritte jährliche Workshop des CO2NSTRUCT-Projektes statt. Ziel des Projektes ist es, den Pfad zu mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen zu erarbeiten und die Einführung der Kreislaufwirtschaft im Bausektor voranzutreiben – eine große Herausforderung auf dem Weg zu einem kohlenstoffneutralen Europa.
Im November des vergangenen Jahres gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Bewilligung des Sonderforschungsbereichs 1683 „Interaktionsmethoden zur modularen Wiederverwendung von Bestandstragwerken“ bekannt. Heute, am 01.04.2025 startet der neue SFB 1683 unter der Leitung von Prof. Peter Mark als Sprecher und Dr. David Sanio als wissenschaftlichem Koordinator seine Forschungsarbeit.
März 2025
Am 26. März 2025 lud das Team der dezentralen Gleichstellung der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften interessierte Frauen zum Netzwerk-Workshop ein.
Bis zum 13. April ist eine Anmeldung für das Sprachtandem-Programm Tandem.MINT innerhalb des SoSe 2025 möglich.
Am 14. März 2025 lud der Lehrstuhl für Verkehrswegebau (LVW) zur Veranstaltung „Ein Rückblick auf 20 Jahre nachhaltige, innovative Bitumen- und Asphaltforschung am LVW“ in Erinnerung an Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg ein. Rund 100 Gäste aus ganz Deutschland kamen zusammen.
Februar 2025
Steven Gomes studiert Bauingenieurwesen an der Quinnipiac University in Connecticut, USA, und war nun im Rahmen eines dreimonatigen Forschungspraktikums zu Gast am Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb.
Am 03. April 2025 lädt die Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften interessierte Schülerinnen im Rahmen des diesjährigen Girls‘ Days zu einem spannenden Mitmachprogramm rund um das Bauen der Zukunft ein.
Um die Auswirkungen der Nutzung von Erdwärme auf den Boden und die Umgebung besser vorhersagen zu können, will Dr.-Ing. Merita Tafili präzise Simulationen der mikromechanischen Prozesse im Boden entwickeln. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt dieses Vorhaben mit einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe und rund 1,7 Millionen Euro.
In der Folge "Holz - Ein entscheidender Rohstoff beim Klimaschutz" der Fernsehsendung "KlimaZeit", produziert vom Hessischen Rundfunk und Südwestrundfunk, steht Frau Prof.‘in Dr.-Ing. Annette Hafner, Leiterin des Lehrstuhls für Ressourceneffizientes Bauen, Rede und Antwort zum Thema Holz als nachhaltigen Baustoff.
Am 14. März 2025 lädt der Lehrstuhl für Verkehrswegebau (LVW) zur Vortragsveranstaltung „Ein Rückblick auf 20 Jahre nachhaltige, innovative Bitumen- und Asphaltforschung am LVW“ in Erinnerung an Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg ein. Interessierte können sich bis zum 14. Februar 2025 anmelden.
Am 23. Januar 2025 trafen sich Mentees, Mentorinnen und weitere Gäste zum BreakING-Kaminabend im Bentonitlabor des Lehrstuhls für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb, im Rahmen dessen Christiane Kitscha und Frieda Lange, langjährige Mitarbeiterinnen des Tunnelbau-Ingenieurbüros BabEng GmbH, persönliche Einblicke in ihren Karriereweg boten.
Januar 2025
Am 17. Januar 2025 lud die Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften zur alljährlichen Akademischen Jahresfeier im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum ein. Die Moderation übernahmen Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern, Dekan der Fakultät, und Manuela Heinrichs, Studentin und Mitglied der Fachschaft im Studiengang Bauingenieurwesen.
Gleich mehrere Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen wurden am 14. Januar 2025 im Rahmen des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ durch die RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum ausgezeichnet.
Seit dem Jahr 2000 wird der internationale Masterstudiengang Computational Engineering an der Fakultät angeboten – mit großem und noch immer stetig wachsendem Erfolg und Interesse auf Seiten von Studieninteressierten aus aller Welt. Nun gab es einen Wechsel der Kursdirektion.
Am 10. Februar 2025 öffnet die Ruhr-Universität Bochum ihre Türen für Studieninteressierte. Die Ingenieurwissenschaften laden die Besucher*innen ab 10 Uhr zur "ING-Meile" ein und bieten dort mit abwechslungsreichen Mitmach-Stationen, Info-Vortrag und Austauschmöglichkeiten mit Studierenden einen spannenden Blick auf das Ingenieurstudium.
Sie möchten sich für die Belange von Studierenden Ihres Studiengangs einsetzen? Am Montag, den 13. Januar 2025 findet die nächste Vollversammlung der Fachschaft Bauingenieurwesen statt. Auch die Fachschaft Umweltingenieurwesen lädt am Mittwoch, den 22. Januar 2025 zur Vollversammlung im Komm-Raum IC 03/173 ein. Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Infos finden sich hier.
April 2025
März 2025
Februar 2025
Januar 2025
Jahr 2025
Jahr 2024
Jahr 2023
Jahr 2022
Jahr 2021
Jahr 2020
Jahr 2019